Diabetes mellitus – Ursachen, Symptome und Behandlung

Ursachen von Diabetes

Diabetes mellitus ist eine Gruppe endokriner Erkrankungen, die aufgrund einer Störung der Glukoseabsorptionsprozesse entstehen und chronisch verlaufen. Nach Schätzungen der WHO leiden weltweit etwa eine halbe Milliarde Menschen an dieser Krankheit. Die richtige und rechtzeitige Behandlung von Diabetes mellitus ist für Patienten sehr wichtig. Es führt nicht zu einer vollständigen Linderung der Krankheit, ermöglicht jedoch die Vermeidung schwerwiegender Komplikationen, die Linderung der Symptome und sorgt so für eine normale Lebensqualität.

Ursachen

Vereinfacht ausgedrückt lassen sich die Ursachen von Diabetes als eine verminderte Anfälligkeit der Zellen gegenüber dem Hormon Insulin bzw. eine Störung seiner Sekretion beschreiben.

Die Bauchspeicheldrüse synthetisiert Insulin, das den gewünschten Blutzuckerspiegel aufrechterhält und die Versorgung der Zellen fast aller Gewebe des Körpers mit Glukose gewährleistet.

Bei Diabetes sind Stoffwechselprozesse gestört. Entweder produzieren die Zellen in der Bauchspeicheldrüse nicht mehr ausreichend Insulin (Typ 1) oder der Körper kann es nicht richtig verwerten (Typ 2). Dadurch gelangt Glukose nicht in die Zellen, sondern reichert sich im Blut und Urin an. Der Patient leidet unter Hyperglykämie bzw. Glykosurie.

Diabetes mellitus zählt zu den multifaktoriellen Erkrankungen. Sein Auftreten kann ausgelöst werden durch:

  • Viruserkrankungen;
  • schlechte Ernährung;
  • körperliche Inaktivität;
  • Übergewicht, insbesondere im Stadium der Fettleibigkeit;
  • altersbedingte Veränderungen;
  • Alkohol trinken, übermäßig essen;
  • unkontrollierte Einnahme von Medikamenten;
  • Hypertonie;
  • andere endokrine Pathologien;
  • Verletzungen der Bauchspeicheldrüse;
  • Auswirkungen von Stress.

Die Wahrscheinlichkeit, die Krankheit bei Vorliegen eines oder mehrerer provozierender Faktoren zu entwickeln, hängt von der erblichen Veranlagung ab.

Symptome von Diabetes

Zu den spezifischen Symptomen der Krankheit gehören:

  • häufiges Wasserlassen (Polyurie). Bei Diabetes mellitus wird Urin in großen Mengen, jedoch schmerzlos und hauptsächlich tagsüber ausgeschieden;
  • dauerhafter Durst durch Dehydrierung;
  • gesteigerter Appetit, der sich zu Beginn der Erkrankung in Anfällen äußern kann. Patienten fühlen sich in der Regel zu süßen Nahrungsmitteln hingezogen, die aus einfachen Kohlenhydraten bestehen;
  • Gewichtsveränderung. Aufgrund des übermäßigen Appetits verlieren Patienten häufig an Gewicht, da der Abbau von Proteinen und Fetten zunimmt.

Diabetes mellitus geht mit weiteren Symptomen einher:

  • verminderte Sehschärfe;
  • Taubheitsgefühl der Hände und Füße;
  • Schläfrigkeit (besonders tagsüber), Schwäche, starke Müdigkeit und vermehrtes Schwitzen auch bei geringer Anstrengung;
  • Hautprobleme (Juckreiz, nicht heilende Wunden, Auftreten dunkler Knoten in bestimmten Körperbereichen);
  • Mundtrockenheit, Zahnfleischentzündung, Zahnverfall.

Beim ersten Typ entwickelt sich schnell ein Insulinmangel, die aufgeführten Symptome nehmen schnell zu und sind schwer zu ignorieren. Bei Patienten mit Typ 2 kann die Erkrankung über einen längeren Zeitraum asymptomatisch verlaufen und selbst die Anzeichen, die darauf hindeuten, sind möglicherweise nicht so ausgeprägt. Daher wird die zweite Variante der Krankheit oft erst mehrere Jahre nach ihrem Ausbruch entdeckt.

Der Patient zeigt möglicherweise nicht alle Anzeichen, sondern nur 2-3 davon. Darüber hinaus stören ihn die Symptome einer Hyperglykämie möglicherweise nur in einem bestimmten Stadium der Krankheit, und dann scheint sich der Körper an den erhöhten Zucker anzupassen und diese Empfindungen verschwinden. Daher ist es wichtig, bereits bei den ersten Anzeichen einer Diabetes-Erkrankung eine spezielle Diagnostik durchzuführen.

Arten von Diabetes

Diabetes mellitus ist keine einzelne Krankheit, sondern eine Gruppe pathologischer Zustände. Die internationale Klassifikation umfasst mehrere Typen, bei den meisten Patienten wird jedoch eine Erkrankung vom Typ 1 oder 2 diagnostiziert. Häufig kommt auch Schwangerschaftsdiabetes vor, der während der Schwangerschaft auftritt und die Gesundheit von Frau und Kind gefährden kann.

Diabetes mellitus Typ 1

Typ-1-Diabetes beginnt, wenn die Bauchspeicheldrüse aufgrund der Zerstörung von Betazellen die Produktion von Insulin einstellt. Dadurch kommt es im Körper zu einem absoluten Mangel dieses Hormons, der Kohlenhydratstoffwechsel wird gestört und andere Stoffwechselprozesse leiden. Die Krankheit beginnt meist vor dem 30. Lebensjahr, oft im Kindes- oder Jugendalter.

Diese Art von Krankheit ist genetisch bedingt und die Entwicklung der Pathologie erfolgt unter dem Einfluss äußerer Faktoren, die auf das Immunsystem einwirken.

Diabetes mellitus Typ 2

Typ-2-Diabetes wird deutlich häufiger diagnostiziert als Typ-1-Diabetes. Der Mechanismus seines Auftretens ist unterschiedlich: Die Bauchspeicheldrüse produziert immer noch Insulin, aber Glukose gelangt aufgrund einer beeinträchtigten Empfindlichkeit gegenüber dem Hormon nicht in die Zellen. Seine Menge im Blut bleibt konstant auf einem hohen Niveau. Dieser Zustand wird Insulinresistenz genannt.

Die Krankheit entwickelt sich meist bei Erwachsenen, oft nach dem 40. bis 45. Lebensjahr. Das Vorliegen von Übergewicht ist für den Krankheitsverlauf von großer Bedeutung: Laut Statistik ist es typisch für mehr als 80 % der Patienten mit dieser Diagnose. Bei Vorliegen dieses Faktors ist es wahrscheinlicher, dass eine erbliche Veranlagung zum Vorschein kommt, da aufgrund der überschüssigen Fettmasse ein Defekt der Insulinrezeptoren auftritt.

Bei Menschen, die nicht übergewichtig sind, wird die Insulinresistenz durch andere Ursachen verursacht, darunter endokrine und einige andere Krankheiten.

Schwangerschaftsdiabetes

Diese Pathologie tritt bei schwangeren Frauen aufgrund einer verminderten Glukosetoleranz auf. Dabei handelt es sich um einen Zwischenzustand zwischen Normalzustand und Diabetes, der in der Regel nach der Entbindung verschwindet. Sie ist von der während der Schwangerschaft entdeckten Primärmanifestation des Typs 1 oder 2 zu unterscheiden.

Gefährdete Frauen:

  • Übergewicht;
  • über 30 Jahre alt;
  • eine Vorgeschichte mit schwerer Toxikose und Gestose, chronischer Fehlgeburt, Totgeburt und chronischen Missbildungen bei Kindern während früherer Schwangerschaften;
  • leiden an Herz-Kreislauf- und endokrinen Erkrankungen.

Diabetes bei schwangeren Frauen kann ohne diese Faktoren beginnen.

Diese Pathologie stellt eine Bedrohung für Frauen und Kinder dar und kann sogar zu lebensbedrohlichen Erkrankungen führen. Risiken und möglichen Komplikationen können Sie vorbeugen, indem Sie Ihren Zuckerspiegel unter Kontrolle halten.

Risikofaktoren

Zahlreiche Studien bringen die Wahrscheinlichkeit, an dieser Krankheit zu erkranken, direkt mit der genetischen Veranlagung in Verbindung. Wenn einer der Elternteile an Typ-1-Diabetes leidet, beträgt die Wahrscheinlichkeit, die Krankheit zu erben, 5 %, sind beide Elternteile erkrankt, erhöht sie sich auf 20 %. Für eine Person, deren Eltern an einer Typ-2-Erkrankung leiden, liegt die Wahrscheinlichkeit, an der Krankheit zu erkranken, bei etwa 80 % und bei Vorliegen von Fettleibigkeit sogar bei nahezu 100 %.

Aber auch wenn Sie direkte Verwandte mit Diabetes haben, können Sie die Entstehung einer erblichen Veranlagung verhindern, wenn Sie Risikofaktoren berücksichtigen und vorbeugende Maßnahmen ergreifen.

Viszerale Fettleibigkeit ist einer der Schlüsselfaktoren für die Entstehung von Diabetes mellitus. Übergewicht wird durch schlechte Ernährung mit hohem Verzehr einfacher Kohlenhydrate, mangelnde körperliche Aktivität, die Einnahme bestimmter Medikamente und hormonelle Störungen (z. B. überschüssige Androgene) verursacht. Nach internationalen Standards wird viszerale Adipositas diagnostiziert, wenn der Taillenumfang bei Frauen mehr als 80 cm und bei Männern mehr als 94 cm beträgt.

Weitere Faktoren des Lebensstils sind Rauchen, Alkoholmissbrauch und längere Stressbelastung.

Andere Krankheiten

Gefährdet sind Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom sowie Menschen beiderlei Geschlechts mit Herz-Kreislauf- und endokrinen Erkrankungen.

Alter

Unter sonst gleichen Bedingungen steigt das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, bei Menschen über 45 Jahren.

Diagnosemethoden

Der zuverlässigste Weg, Diabetes zu diagnostizieren, sind Labortests. Das erste, was Sie auf das Vorliegen einer Krankheit schließen lässt, ist, dass Ihr Blutzucker über dem Normalwert liegt (auf nüchternen Magen mehr als 6, 1-7, 0 mmol/l und 2 Stunden nach einer Mahlzeit mehr als 11, 1 mmol). /l). Bei Zweifeln an den Ergebnissen wird zusätzlich ein Glukosetoleranztest durchgeführt, der hilft, einen Prädiabetes zu erkennen.

Bei der Untersuchung werden auch glykiertes Hämoglobin, der Insulinresistenzindex und das Vorhandensein von Glukose im Urin überprüft sowie Tests auf Insulin und C-Peptid durchgeführt, die eine Beurteilung der Aktivität von β-Zellen und des Volumens der Insulinproduktion ermöglichen.

Zur Diagnose von Typ-1-Diabetes, insbesondere in atypischen Fällen, wird ein Bluttest auf Antikörper gegen β-Zellen verordnet.

Um Komplikationen vorzubeugen, kann es auch sein, dass der Patient zur Konsultation an einen Facharzt (Kardiologe, Augenarzt) geschickt wird.

Es ist besser, sich einer vollständigen Untersuchung in einer medizinischen Einrichtung zu unterziehen, wo Sie sich schnell testen lassen und medizinischen Rat einholen können. Das moderne medizinische Zentrum hat die Voraussetzungen für eine schnelle und qualitativ hochwertige Untersuchung der Patienten geschaffen. Die technische Ausstattung des medizinischen Zentrums ermöglicht Ihnen die Durchführung der notwendigen Untersuchungen und die Klinik beschäftigt erfahrene Ärzte, die Behandlungen verschreiben und eventuelle Fragen klären.

Behandlung von Diabetes

Es wurden noch keine Methoden gefunden, um diese Krankheit vollständig zu beseitigen. Die Behandlung zielt darauf ab, den Zustand des Patienten zu stabilisieren, die Symptome zu lindern und Komplikationen vorzubeugen. Wenn alle Empfehlungen befolgt werden, können Patienten mit Diabetes die Auswirkungen der Krankheit auf ihr tägliches Leben minimieren.

Die medikamentöse Behandlung kann eine Insulintherapie oder orale Medikamente zur Senkung des Blutzuckers umfassen. Insulin ist für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 notwendig, da es das Problem der Kompensation des Kohlenhydratstoffwechsels löst und die Entwicklung von Hypo- und Hyperglykämie verhindert. Bei der zweiten Art wird es bei Unwirksamkeit anderer Maßnahmen sowie je nach Indikation (z. B. während der Schwangerschaft, deutliche Gewichtsabnahme, bestimmte Komplikationen) verschrieben.

Patienten mit dem zweiten Typ werden antihyperglykämische Medikamente verschrieben. Zu dieser Gruppe gehören Produkte mit unterschiedlichen Wirkprinzipien:

  • Verbesserung der Insulinsekretion;
  • Erhöhung der Insulinsensitivität;
  • Verringerung der Aufnahme von Kohlenhydraten und anderen;

Sie wirken unterschiedlich, helfen aber letztendlich dabei, den normalen Blutzuckerspiegel wiederherzustellen.

Die Festlegung des Behandlungsprogramms, die Wahl eines Medikaments oder einer Kombination aus beidem liegt in der Kompetenz des behandelnden Arztes. Sie können gegen eine Gebühr einen Termin bei einem Endokrinologen in der Klinik mit Überweisung eines örtlichen Therapeuten oder ohne Überweisung vereinbaren. Einen Beratungstermin können Sie online oder telefonisch vereinbaren.

In Kombination mit Medikamenten kommen auch andere Behandlungsmethoden zum Einsatz:

  • Diät (Diät bei Diabetes mellitus beinhaltet zwangsläufig eine Einschränkung der Kohlenhydrate),
  • machbare körperliche Aktivität,
  • Ausgleich von Mängeln an Vitaminen und Mikroelementen,
  • regelmäßige Überwachung des Zuckerspiegels.

Treten Komplikationen oder Begleiterkrankungen auf, wird zusätzlich eine entsprechende Behandlung verordnet. Auch chirurgische Methoden (Bariatrie) kommen bei der Behandlung von Diabetes zum Einsatz, wenn andere Maßnahmen nicht ausreichend wirksam sind.

Mögliche Komplikationen

Ein gestörter Kohlenhydratstoffwechsel bei Diabetes mellitus beeinträchtigt die Funktion des gesamten Körpers, am zerstörerischsten wirkt sich die Krankheit jedoch auf die Blutgefäße aus.

Häufige diabetische Komplikationen sind:

  • Netzhautablösung;
  • Nierenversagen;
  • Neuropathie;
  • Arteriosklerose, die zu vielen schwerwiegenden Problemen führt, darunter Angina pectoris, Herzinfarkte und Schlaganfälle.

Die Krankheit wirkt sich negativ auf das Immunsystem aus und führt zu Erkrankungen der Haut und der Gelenke.

Die schwerwiegendste Komplikation ist das diabetische Koma. Dieser Zustand kann entweder durch einen zu hohen oder einen zu niedrigen Zuckerspiegel verursacht werden. In solchen Fällen benötigt der Patient dringend medizinische Versorgung auf der Intensivstation.

Prävention von Pathologien

Maßnahmen zur Vorbeugung von Diabetes mellitus decken sich teilweise mit allgemeinen Empfehlungen zur Erhaltung der Gesundheit und zur Vorbeugung von Krankheiten. Menschen mit einer genetischen Veranlagung sollten diese besonders sorgfältig beobachten:

  • einen aktiven Lebensstil führen und das Gewicht kontrollieren;
  • sich richtig ernähren und den Verzehr schneller Kohlenhydrate (Backwaren, Süßigkeiten usw. ) reduzieren;
  • schlechte Gewohnheiten aufgeben (Rauchen, regelmäßiger Alkoholkonsum);
  • vermeiden Sie unnötigen Stress;
  • Überprüfen Sie ab dem 40. Lebensjahr jährlich Ihren Blutzuckerspiegel.

Um die Entstehung von Diabetes nicht zu übersehen, ihn frühzeitig zu erkennen und Ihrem Körper zu helfen, ist es wichtig, auf Warnzeichen zu achten und nicht zu zögern, einen Arzt aufzusuchen.